Welche Krankheiten lösen Inkontinenz aus?
In diesem Blog erhalten Sie wertvolle Tipps, welche Krankheiten zu Inkontinenz führen können und wie Sie möglichst frühzeitig damit umgehen sollten.
Welche Krankheiten lösen Inkontinenz aus?
Die Hauptursachen für Inkontinenz sind Krankheiten der Blase und des Beckens, sowie häufige oder schwere Geburten. Weitere Ursachen sind Stoffwechselstörungen, neurologische Erkrankungen und Operationen am Becken.
Eine weitere mögliche Ursache ist die sogenannte idiopathische Inkontinenz, bei der die genaue Ursache unbekannt ist.
1. Einführung: Was ist Inkontinenz und wie wird sie definiert?
Die Inkontinenz ist eine Erkrankung, bei der die Kontrolle über die Blase oder den Darm nicht mehr vollständig funktioniert. Die Inkontinenz kann sowohl akut als auch chronisch sein. Akute Inkontinenz tritt plötzlich auf und hält unter Umständen nur für wenige Stunden oder Tage an. Chronische Inkontinenz hingegen ist eine langsam progrediente Erkrankung, bei der es zu intermittierendem oder ständigem Harnverlust kommt. Die Ursachen für Inkontinenz sind sehr vielfältig und können organische oder neurologische Ursachen haben. Organische Ursachen sind z.B. Krebserkrankungen, Entzündungen der Harnwege oder auch Operationen an den Harnwegen. Neurologische Ursachen sind hingegen häufigere Gründe für eine Inkontinenz, wie zum Beispiel Alzheimer, Spinalstenose oder auch Diabetes mellitus.
2. Primäre Ursachen von Inkontinenz
Die primären Ursachen von Inkontinenz sind neurologische Erkrankungen, die das Beckenbodentraining beeinträchtigen oder behindern. Dazu gehören Demenz, Parkinson-Syndrom und andere degenerative neurologische Erkrankungen. Auch Blasen- und Harnröhrenkrebs sowie andere körperliche Erkrankungen können zur Entwicklung einer Inkontinenz führen.
a) Alterungsprozess
Das Altern ist ein unausweichlicher Prozess, den jeder von uns durchlaufen muss. Doch was genau passiert, während wir uns dem Ende des Lebens nähern? Es gibt viele typische Alterungserscheinungen, die Menschen im Laufe der Zeit erfahren. Zu diesen Erscheinungen gehören Inkontinenz, Gedächtnisverlust und Beweglichkeitseinschränkungen.
Inkontinenz tritt häufig beim Älterwerden auf. Die Blase wird schwächer und kann nicht mehr so viel Flüssigkeit halten, was zu einer unkontrollierbaren Harnabgabe führt. Menschen mit Inkontinenz müssen verschiedene Vorkehrungen treffen, um sich in öffentlichen Orten sicher zu fühlen. Dazu gehören regelmäßige Toilettenbesuche und die Verwendung spezieller Produkte wie Einlagen oder Windeln.
Gedächtnisverlust kann ebenfalls eines der Symptome des Alterns sein. Wir alle verlieren bestimmte Fähigkeiten und Erinnerungen im Laufe unseres Lebens, aber bei älteren Menschen kann der Gedächtnisverlust stärker ausgeprägt sein als bei jüngeren Menschen. Eine gesunde Ernährung und kognitive Stimulation helfen dabei, den natürlichen Alterungsprozess zu verlangsamen und das Gedächtnis zu stärken.
Eine weitere typische Alterungserscheinung sind Beweglichkeitsprobleme. Altersbedingte Arthritis und Gelenkschmerzen treten häufig auf und behindern das Gehen sowie andere Bewegungsabläufe. Um die Mobilität zu verbessern und Schmerzen zu lindern, ist es wichtig, regelmäßig Dehn- und Kraftübungen zu machen oder an Anpassbarkeitsprogrammen teilzunehmen.
Es gibt viele Wege, um dem Alterngsprozess entgegenzuwirken - ob es nun darum geht, einen gesunden Lebensstil zu pflegen oder präventive Maßnahmen zu ergreifen - aber es ist wichtig zu verstehen, welche Symptome man erwartet und was man tun kann, um sie abzumildern und den natürlichen Alterngsprozess so gut wie möglich anzunehmen.
b) Schwangerschaft und Geburt
Die Geburt eines Kindes ist ein wundervolles Ereignis. Doch nicht jeder Körper reagiert gleich gut auf die Veränderungen, die durch den Geburtsprozess verursacht werden. Eine häufige Folgeerkrankung nach der Geburt ist die Inkontinenz.
Inkontinenz ist eine Form der Urininkontinenz, bei der man entweder unbewusst oder bewusst Urin verliert. Dies kann durch Stress, Schwangerschaft und Geburt, Übergewicht oder Alterung verursacht werden. Insbesondere nach der Geburt kann sich Inkontinenz bemerkbar machen, da sich die Beckenbodenmuskulatur durch den Druck des Babys und den Wehenschmerz sowie durch hormonell bedingte Veränderungen dehnen und schwächen kann. Etwa ein Drittel aller Frauen leidet an Blasenschwäche nach der Entbindung.
Daher ist es wichtig, dass Frauen sich über ihre Risiken für Inkontinenz im Klaren sind und Maßnahmen ergreifen, um es zu verhindern oder zu behandeln. Es gibt verschiedene Techniken, mit denen Sie Ihren Beckenboden stärken und so Inkontinenz vorbeugen können: Während der Schwangerschaft sollten regelmäßig Beckenbodentraining betrieben werden und auch nach der Geburt empfiehlt es sich, den Beckenboden zu stärken. Physiotherapeutische Übungen sowie Gespräche mit einem Spezialisten helfen Ihnen dabei, Ihr persönliches Risiko für Blasenschwäche zu minimieren.
Schließlich muss man wissen, dass man mit der richtigen Behandlung Inkontinenz vorbeugen oder lindern kann. Es gibt verschiedene Medikamente und Therapiemethoden gegen Blasenschwäche, die helfen können. Auch psychologische Unterstützung beim Umgang mit dem Problem ist hilfreich. Zusammenfassend lässt sich also festhalten: Wer auf seinen Körper achtet und die richtigen Maßnahmen ergreift, kann Blasenschwäche nach der Geburt minimieren oder ganz vermeiden.
3. Sekundäre Auslöser von Inkontinenz
nkontinenz ist eine sehr häufige Erkrankung, die von vielen Menschen jeden Alters betroffen ist. Die häufigste Form der Inkontinenz ist uriniertretende Inkontinenz, die durch einen unwillkürlichen Urinstrahl verursacht wird. Die Ursachen für uriniertretende Inkontinenz können sekundär oder primär sein. Sekundäre Gründe für uriniertretende Inkontinenz sind unter anderem Übergewicht, Diabetes mellitus und Blasenentleerungsstörungen. Primäre Gründe für uriniertretende Inkontinenz sind hingegen oft genetisch bedingt und können auch bei jungen Menschen auftreten.
a) Neurologische Erkrankungen
Die Inkontinenz ist eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen überhaupt. Jede dritte Frau und jeder sechste Mann leidet unter dieser Erkrankung. Die Inkontinenz bedeutet, dass Körperflüssigkeiten (meist Urin) ungeplant aus der Blase entweichen. Dabei handelt es sich um eine sehr unangenehme und oft auch peinliche Erkrankung. Die meisten Menschen, die unter Inkontinenz leiden, fürchten sich davor, damit an die Öffentlichkeit zu gehen.
b) Diabetes mellitus Typ 2 c) Harnwegsinfektionen d) Prostatabeschwerden e) Verletzungen im Beckenbereich f ) Inflammation der Blase oder der Prostata (Prostatitis), etc. g ) Bestimmte Medikamente, zum Beispiel Antidepressiva oder Diuretika 4. Diagnose & Behandlung von inkontinentem Verhalten, 5. Wichtige Präventionsmaßnahmen 6. Schlussfolgerung
Diabetes mellitus Typ 2, Harnwegsinfektionen, Prostatabeschwerden und Verletzungen im Beckenbereich sind die häufigsten Ursachen für inkontinentes Verhalten bei Männern. Auch bestimmte Medikamente, zum Beispiel Antidepressiva oder Diuretika, können dazu führen. Die Diagnose von inkontinentem Verhalten ist relativ einfach: Der Arzt muss nur feststellen, ob der Patient häufig uriniert oder Stuhlgang hat. Wenn dies der Fall ist, sollte er untersuchen, ob es eine medizinische Ursache dafür gibt.
Inkontinenz kann jedoch nicht nur aufgrund medizinischer Ursachen auftreten. In vielen Fällen ist es psychologischer Natur und wird durch Ängste oder Verhaltensstörungen verursacht. In diesem Fall muss der Arzt versuchen, die Ursache des Problems zu ermitteln und gegebenenfalls eine Therapie anbieten. Eine weitere Möglichkeit ist es, sich an einen Spezialisten für Inkontinenzberatung zu wenden.